Mitfahrgelegenheit Wien Valencia

Nie wieder eine Fahrt von Wien nach Valencia verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke Wien nach Valencia

Die Hauptroute von Wien nach Valencia führt über die Autobahnen A1, A9 und A7. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 2400 km mit einer typischen Fahrtdauer von etwa 24 Stunden. Entlang der Route liegen wichtige Städte wie München, Lyon und Barcelona. Als Alternative Route kann man über die A2 und A3 fahren.

Treffpunkte in Wien

In Wien bieten sich als Abholpunkte für Fahrten nach Valencia folgende Standorte an: 1. Hauptbahnhof Wien: Zentral gelegen mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Parkmöglichkeiten in der Umgebung. 2. Westbahnhof Wien: Auch hier gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Parkhäuser in der Nähe. 3. Erdberg Busbahnhof: Ideal für Mitfahrgelegenheiten mit direkter Autobahnanbindung und ausreichend Parkplätzen. 4. Park & Ride Anlagen an den Stadträndern: Günstige Möglichkeit für Fahrer, um Mitfahrer zu treffen.

Ausstiegspunkte in Valencia

In Valencia bieten sich als Absetzpunkte für Ankünfte aus Wien folgende Standorte an: 1. Flughafen Valencia: Gute Erreichbarkeit von der Autobahn aus und Parkmöglichkeiten vorhanden. 2. Bahnhof Valencia Nord: Zentral gelegen mit Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Parkplätze in der Umgebung. 3. Hafen von Valencia: Direkt an der Autobahn gelegen mit Parkmöglichkeiten für Fahrer und Mitfahrer.

Raststätten

Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route von Wien nach Valencia sind: 1. Raststätte Am Spitz in Deutschland mit WC, Restaurant und Tankstelle. 2. Rasthof Montélimar in Frankreich mit ähnlichen Services und guter Lage für eine Pause. 3. Rastplatz El Rebollar in Spanien, ideal für eine letzte Rast vor der Ankunft in Valencia.

Verkehr

Typische Stauzeiten auf der Route von Wien nach Valencia sind freitags nachmittags und samstags morgens. Es können Engpässe in der Nähe von Baustellen wie dem Gotthard-Tunnel auftreten. Beste Reisezeiten sind unter der Woche in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden. Verzögerungen lassen sich durch Nutzung von Verkehrsinformationen und alternative Routen vermeiden.