Mitfahrgelegenheit Wien Bayonne

Nie wieder eine Fahrt von Wien nach Bayonne verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke Wien nach Bayonne

Die Hauptroute von Wien nach Bayonne führt über die Autobahnen A2, A8 und A63 und beträgt insgesamt ca. 1700 km. Die typische Fahrtdauer beträgt etwa 16 Stunden, abhängig von den Verkehrsbedingungen. Wichtige Städte entlang der Route sind München, Straßburg und Bordeaux. Als alternative Route kann auch über die A3, A61 und A64 gefahren werden.

Treffpunkte in Wien

Die besten Abholpunkte in Wien für Fahrten nach Bayonne sind der Hauptbahnhof Wien, der Flughafen Wien-Schwechat und der Parkplatz am Wiener Prater. Am Hauptbahnhof Wien gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten und eine gute Anbindung an die Autobahn A2. Am Flughafen Wien-Schwechat gibt es ebenfalls Parkplätze und eine direkte Anbindung an die Autobahn A4. Der Parkplatz am Wiener Prater bietet ebenfalls gute Erreichbarkeit und Parkmöglichkeiten.

Ausstiegspunkte in Bayonne

Die besten Absetzpunkte in Bayonne für Ankünfte aus Wien sind der Flughafen Biarritz-Pays Basque, der Bahnhof Bayonne und das Parkhaus in der Innenstadt von Bayonne. Der Flughafen Biarritz-Pays Basque ist gut von der Autobahn aus zu erreichen. Der Bahnhof Bayonne bietet eine zentrale Lage und gute Anbindung an das Stadtzentrum. Das Parkhaus in der Innenstadt von Bayonne ermöglicht eine bequeme Ankunft und Weiterreise.

Raststätten

Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route von Wien nach Bayonne sind Raststätte Landzeit Loipersdorf, Raststätte Wörthersee und Raststätte Karawankentunnel. Die Raststätte Landzeit Loipersdorf bietet WC, Restaurant und Tankstelle und befindet sich in der Nähe von Graz. Die Raststätte Wörthersee bietet ähnliche Services und liegt am Wörthersee. Die Raststätte Karawankentunnel liegt an der Grenze zu Slowenien und bietet ebenfalls alle notwendigen Services.

Verkehr

Typische Stauzeiten und -stellen auf der Route von Wien nach Bayonne sind in den Sommermonaten besonders auf den Autobahnen in Richtung Süden zu erwarten. Die beste Reisezeit ist daher außerhalb der Hauptreisezeiten und am frühen Morgen. Besondere Verkehrssituationen können sich durch Baustellen und Engpässe ergeben, daher ist eine gute Routenplanung wichtig zur Vermeidung von Verzögerungen.