Mitfahrgelegenheit Stuttgart Piano di Sorrento
Strecke Stuttgart nach Piano di Sorrento
Die Hauptroute von Stuttgart nach Piano di Sorrento führt über die A8 und A7, mit einer Gesamtstrecke von ca. 1.200 km und einer typischen Fahrtdauer von etwa 12 Stunden. Entlang der Strecke liegen wichtige Städte wie München, Verona und Neapel. Als Alternative bieten sich auch Routen über die Schweiz oder Österreich an.
Treffpunkte in Stuttgart
Als Abholpunkte in Stuttgart für Fahrten nach Piano di Sorrento bieten sich folgende Orte an: 1. Hauptbahnhof Stuttgart: Zentral gelegen mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Parkplätze in der Umgebung. 2. Flughafen Stuttgart: Ideal für Fahrer und Mitfahrer, die von außerhalb kommen, mit Parkmöglichkeiten direkt am Flughafen. 3. Raststätte Sindelfinger Wald: Günstig an der Autobahn gelegen mit ausreichend Parkplätzen und gastronomischem Angebot. 4. Parkplatz P+R Leinfelden: Gut erreichbar, auch für Pendler, mit Park & Ride Optionen und guten Anbindungen an den Nahverkehr.
Ausstiegspunkte in Piano di Sorrento
Als Absetzpunkte in Piano di Sorrento für Ankünfte aus Stuttgart bieten sich folgende Orte an: 1. Stadtzentrum Piano di Sorrento: Gut erreichbar von der Autobahn mit Parkmöglichkeiten in der Nähe und Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. 2. Strandpromenade Marina di Cassano: Tolle Lage direkt am Meer mit Parkplätzen und Restaurants in der Umgebung. 3. Bahnhof Piano di Sorrento: Praktisch für Reisende mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit Parkmöglichkeiten in der Nähe und guter Anbindung.
Raststätten
Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route von Stuttgart nach Piano di Sorrento sind: 1. Raststätte Ellwanger Berge: Mit WC, Restaurant und Tankstelle, etwa bei Kilometer 100. 2. Rasthof Gruibingen: Auch mit den genannten Services, ungefähr bei Kilometer 250.
Verkehr
Typische Stauzeiten und -stellen auf der Route von Stuttgart nach Piano di Sorrento sind vor allem freitags nachmittags und samstags. Die beste Reisezeit ist in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden. Besondere Verkehrssituationen können durch Baustellen in Bayern und Verkehrsaufkommen in den Ballungsräumen entstehen. Verzögerungen lassen sich durch Nutzung von Verkehrsinformationen und alternative Routen vermeiden.