Mitfahrgelegenheit Regensburg Kufstein

Nie wieder eine Fahrt von Regensburg nach Kufstein verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke Regensburg nach Kufstein

Die Hauptroute von Regensburg nach Kufstein führt über die A93 und A12, insgesamt beträgt die Strecke ca. 190 km mit einer Fahrtdauer von etwa 2 Stunden. Wichtige Städte entlang der Route sind Landshut, Rosenheim und Kufstein. Als Alternative Route kann die B20 über Bad Tölz und die österreichische A12 gewählt werden.

Treffpunkte in Regensburg

In Regensburg bieten sich als Abholpunkte für Fahrten nach Kufstein folgende Standorte an: 1. Hauptbahnhof Regensburg: Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Parkmöglichkeiten in der Nähe. 2. Arcaden Regensburg: Zentrale Lage mit Parkhaus für Fahrer und Mitfahrer. 3. Universität Regensburg: Gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Parkplätze vorhanden. 4. Donau Einkaufszentrum: Idealer Treffpunkt mit Parkmöglichkeiten und guter Anbindung an die Autobahn.

Ausstiegspunkte in Kufstein

Als Absetzpunkte in Kufstein für Ankünfte aus Regensburg empfehlen sich: 1. Autobahnausfahrt Kufstein Nord: Direkte Anbindung an die Autobahn mit Parkmöglichkeiten. 2. Stadtzentrum Kufstein: Zentral gelegen mit Parkhäusern und guter Erreichbarkeit. 3. Bahnhof Kufstein: Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Parkplätze in der Nähe. 4. Kufstein Galerie: Einkaufszentrum mit Parkmöglichkeiten und Nähe zur Autobahn.

Raststätten

Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Strecke von Regensburg nach Kufstein sind: 1. Raststätte Holledau (A9): Mit WC, Restaurant und Tankstelle, etwa auf halber Strecke. 2. Raststätte Inntal West (A93): Mit ähnlichen Services und guter Erreichbarkeit.

Verkehr

Typische Stauzeiten auf der Route sind morgens und abends im Berufsverkehr sowie an Wochenenden bei Ausflugsverkehr. Es gibt regelmäßig Baustellen auf der A93 und A12, daher empfiehlt es sich, diese zu umfahren. Die beste Reisezeit ist außerhalb der Stoßzeiten, am frühen Morgen oder späten Abend. Verzögerungen lassen sich durch Nutzung von Verkehrsinformationen und alternativen Routen vermeiden.