Mitfahrgelegenheit München Sesto San Giovanni

Nie wieder eine Fahrt von München nach Sesto San Giovanni verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke München nach Sesto San Giovanni

Die Hauptroute von München nach Sesto San Giovanni führt über die Autobahnen A8, A96, A4 und A8. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 610 Kilometer mit einer typischen Fahrtdauer von ungefähr 6 Stunden. Wichtige Städte entlang der Route sind Augsburg, Ulm, Stuttgart, Karlsruhe und Mailand. Als alternative Route kann auch über die A93 und A22 über Innsbruck und Bozen gefahren werden.

Treffpunkte in München

Die besten Abholpunkte in München für Fahrten nach Sesto San Giovanni liegen beispielsweise am Hauptbahnhof, am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) und an der Münchner Freiheit. Diese Standorte bieten eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und verfügen über Parkmöglichkeiten in der Nähe. Zusätzlich eignen sich auch der Parkplatz am Flughafen München sowie der Parkplatz am Olympia-Einkaufszentrum als Treffpunkte für Fahrer und Mitfahrer.

Ausstiegspunkte in Sesto San Giovanni

Als empfehlenswerte Absetzpunkte in Sesto San Giovanni für Ankünfte aus München bieten sich beispielsweise das Einkaufszentrum Carrefour und das Krankenhaus Ospedale Multimedica an. Diese Orte sind gut von der Autobahn erreichbar und verfügen über ausreichend Parkplätze in der Umgebung. Ebenso eignen sich der Bahnhof Sesto San Giovanni und das Piazza Gramsci als geeignete Absetzpunkte.

Raststätten

Entlang der Route von München nach Sesto San Giovanni befinden sich empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen. Die Raststätten "Höhenrain Süd" und "Irschenberg" bieten Services wie WC, Restaurant und Tankstelle und liegen etwa bei Kilometer 60 und Kilometer 150 der Strecke.

Verkehr

Typische Stauzeiten auf der Route München nach Sesto San Giovanni sind morgens zwischen 7 und 9 Uhr sowie nachmittags zwischen 16 und 18 Uhr. Besondere Verkehrssituationen können sich durch Baustellen bei Stuttgart oder Verkehrsstaus in Mailand ergeben. Es empfiehlt sich, die Reise außerhalb der Stoßzeiten anzutreten und Verkehrsmeldungen im Voraus zu prüfen, um Verzögerungen zu vermeiden.