Mitfahrgelegenheit München Martinsicuro

Nie wieder eine Fahrt von München nach Martinsicuro verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke München nach Martinsicuro

Die Hauptroute von München nach Martinsicuro führt über die Autobahnen A8, A93, A22 und A14, mit einer Gesamtstrecke von ca. 1000 km und einer typischen Fahrtdauer von etwa 10 Stunden. Wichtige Städte entlang der Route sind Rosenheim, Innsbruck, Bozen und Ancona. Als alternative Route kann die A3 über Österreich und Slowenien genommen werden.

Treffpunkte in München

Die besten Abholpunkte in München für Fahrten nach Martinsicuro liegen an folgenden Orten: 1. Hauptbahnhof München mit vielen Parkmöglichkeiten und direkter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. 2. Parkplatz am Olympiapark mit ausreichend Stellplätzen und guter Autobahnanbindung. 3. Parkplatz am Flughafen München mit Parkmöglichkeiten für Langzeitparken und Nähe zur Autobahn. 4. Parkplatz am P+R Westkreuz mit guten Parkmöglichkeiten und direkter Anbindung an die Autobahn.

Ausstiegspunkte in Martinsicuro

Die besten Absetzpunkte in Martinsicuro für Ankünfte aus München sind: 1. Bahnhof Martinsicuro mit Parkplätzen in der Nähe und guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. 2. Strandpromenade mit Parkmöglichkeiten und schöner Aussicht. 3. Hafen Martinsicuro mit Parkplätzen in der Nähe und guter Erreichbarkeit von der Autobahn.

Raststätten

Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route von München nach Martinsicuro sind: 1. Raststätte Holzkirchen Süd an der A8 mit WC, Restaurant und Tankstelle. 2. Rasthof Inntal an der A93 mit Serviceangeboten und guter Lage für eine Pause. 3. Raststätte Trentino an der A22 mit verschiedenen Services und schöner Aussicht.

Verkehr

Typische Stauzeiten auf der Route München-Martinsicuro sind freitags nachmittags und samstags morgens. Beste Reisezeit ist in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden. Besondere Verkehrssituationen können Baustellen in Österreich und Verkehrsengpässe in Italien sein. Um Verzögerungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, Verkehrsnachrichten zu verfolgen und alternative Routen zu kennen.