Mitfahrgelegenheit München Ercolano
Strecke München nach Ercolano
Die Hauptroute von München nach Ercolano führt über die Autobahn A8 und A3, mit einer Gesamtstrecke von etwa 800 km und einer typischen Fahrtdauer von 8-10 Stunden. Entlang der Strecke liegen wichtige Städte wie Verona und Neapel. Als alternative Route kann die A93 über Österreich und Italien gewählt werden.
Treffpunkte in München
In München bieten sich als Abholpunkte für Fahrten nach Ercolano folgende Optionen an: 1. Der Parkplatz am Münchner Hauptbahnhof, der gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist und über ausreichend Parkplätze verfügt. 2. Die Park & Ride Anlage am Olympiapark, die eine gute Autobahnanbindung bietet und sowohl Fahrern als auch Mitfahrern eine bequeme Abholung ermöglicht. 3. Der Parkplatz am Münchner Flughafen, der eine ideale Startposition für Reisende darstellt und gute Parkmöglichkeiten bietet. 4. Die Parkplätze an den Autobahnraststätten Holzkirchen und Inntal-West, die entlang der Route liegen und eine praktische Abholung ermöglichen.
Ausstiegspunkte in Ercolano
In Ercolano sind folgende Absetzpunkte für Ankünfte aus München zu empfehlen: 1. Der Parkplatz am Archäologischen Park von Ercolano, der gut von der Autobahn erreichbar ist und über ausreichend Parkmöglichkeiten verfügt. 2. Die Parkplätze in der Nähe des Vesuv, die eine spektakuläre Kulisse für Ankommende bieten und eine gute Erreichbarkeit gewährleisten. 3. Der Parkplatz am Strand von Ercolano, der eine entspannte Atmosphäre für Ankunftsreisende schafft und über ausreichend Parkplätze verfügt.
Raststätten
Für Rastpausen entlang der Route von München nach Ercolano bieten sich die Raststätten Irschenberg und Weyarn an, die Services wie WC, Restaurant und Tankstelle bieten und sich ungefähr auf halber Strecke befinden.
Verkehr
Typische Stauzeiten auf der Route sind freitags nachmittags und samstags morgens. Besondere Verkehrssituationen können durch Baustellen bei Rosenheim und Engpässe im Großraum Neapel entstehen. Die beste Reisezeit ist in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden, um Verzögerungen zu vermeiden.