Mitfahrgelegenheit Köln Konstanz

Nie wieder eine Fahrt von Köln nach Konstanz verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke Köln nach Konstanz

Die Hauptroute von Köln nach Konstanz führt über die A61 und A81. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 500 Kilometer, die typische Fahrtdauer beträgt ungefähr 5 Stunden. Wichtige Städte entlang der Route sind z.B. Mannheim, Stuttgart und Singen. Als alternative Route kann man auch über die A3 und A7 fahren, was jedoch eine längere Fahrtdauer bedeuten kann.

Treffpunkte in Köln

In Köln gibt es mehrere gute Abholpunkte für Fahrten nach Konstanz. Ein beliebter Treffpunkt ist der Parkplatz am Rhein-Center, der sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar ist. Ein weiterer Abholpunkt ist der Parkplatz am Stadtwald in Köln-Lindenthal, der über die A1 und A61 gut angebunden ist. Ebenso eignet sich der Parkplatz am Kölner Zoo als Treffpunkt auf dem Weg nach Konstanz. Auch der Parkplatz am Mediapark in der Nähe des Hauptbahnhofs bietet eine gute Ausgangslage für die Fahrt in den Süden.

Ausstiegspunkte in Konstanz

In Konstanz gibt es passende Absetzpunkte für Ankünfte aus Köln. Der Parkplatz am Seerhein bietet eine gute Möglichkeit für Fahrer, ihre Mitfahrer abzusetzen und ist direkt von der Autobahn erreichbar. Ebenso eignet sich der Parkplatz am Bodenseeforum für das Entlassen von Mitfahrern, da er gut zu erreichen ist. Auch der Parkplatz am Hafen Konstanz bietet eine gute Option für Ankünfte aus Köln, da er nah am Zentrum liegt und ausreichend Parkplätze bereitstellt.

Raststätten

Entlang der Strecke von Köln nach Konstanz gibt es empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen. Die Raststätte Hunsrück Ost bietet WC, Restaurant und Tankstelle und befindet sich ungefähr auf halber Strecke. Ebenso ist die Raststätte Neckarburg West eine gute Option für eine Pause mit den entsprechenden Services.

Verkehr

Typische Stauzeiten auf der Route von Köln nach Konstanz sind freitags nachmittags und samstags vormittags. Besonders im Bereich um Stuttgart und Singen kann es zu Engpässen kommen. Um Verzögerungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, früh morgens oder spät abends zu fahren. Aktuelle Verkehrsinformationen sollten vor der Fahrt überprüft werden, um auf Baustellen oder Staus vorbereitet zu sein.