Mitfahrgelegenheit Genève Lana
Strecke Genève nach Lana
Die Hauptroute von Genève nach Lana führt über die Autobahnen A1 und A22. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 600 km und die typische Fahrtdauer beträgt ca. 6 Stunden. Wichtige Städte entlang der Route sind Lausanne, Martigny, Brig und Bozen. Als alternative Route kann auch die Strecke über den Gotthardpass gewählt werden.
Treffpunkte in Genève
Die besten Abholpunkte in Genève für Fahrten nach Lana liegen an folgenden Orten: 1. Der Hauptbahnhof Genève, mit Parkmöglichkeiten in den umliegenden Parkhäusern und guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. 2. Der Flughafen Genf, mit ausreichend Parkplätzen und guter Anbindung an die Autobahn. 3. Die Raststätte Genève-Nord an der Autobahn A1, ideal für Fahrer, die direkt von der Autobahn abfahren möchten. 4. Das Park & Ride beim Stade de Genève, mit Parkplätzen und guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.
Ausstiegspunkte in Lana
Die besten Absetzpunkte in Lana für Ankünfte aus Genève sind: 1. Der Bahnhof Lana, mit Parkmöglichkeiten in der Nähe und guter Anbindung an die Autobahn. 2. Das Gewerbegebiet Lana Süd, mit ausreichend Parkplätzen und direkter Autobahnanbindung. 3. Die Raststätte Lana-Ost an der Autobahn A22, ideal für Fahrer, die direkt auf die Autobahn fahren möchten. 4. Der Parkplatz am Sportplatz Lana, mit Parkmöglichkeiten und guter Erreichbarkeit für Mitfahrer.
Raststätten
Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route von Genève nach Lana sind: 1. Raststätte La Côte, etwa 50 km von Genève entfernt, mit WC, Restaurant und Tankstelle. 2. Raststätte Gotthard Sud, etwa auf halber Strecke zwischen Genève und Lana, mit umfassenden Serviceeinrichtungen. 3. Raststätte Bozen Süd, nahe Lana, mit allen notwendigen Services für eine angenehme Rast.
Verkehr
Typische Stauzeiten und -stellen auf der Route von Genève nach Lana sind freitags nachmittags und samstags morgens. Die beste Reisezeit ist in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden. Besondere Verkehrssituationen können durch Baustellen im Bereich Lausanne und vor dem Gotthardtunnel entstehen. Um Verzögerungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, vorab die Verkehrslage zu überprüfen und alternative Routen in Betracht zu ziehen.