Mitfahrgelegenheit Dortmund Porto San Giorgio
Strecke Dortmund nach Porto San Giorgio
Die Hauptroute von Dortmund nach Porto San Giorgio führt über die Autobahnen A2, A7 und A14. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 1400 km mit einer typischen Fahrtdauer von 14 Stunden. Wichtige Städte entlang der Route sind Hannover, Kassel, Nürnberg und München. Als alternative Route kann die Strecke über die A3 und A1 gewählt werden.
Treffpunkte in Dortmund
Die besten Abholpunkte in Dortmund für Fahrten nach Porto San Giorgio zeichnen sich durch gute Autobahnanbindung und öffentliche Verkehrsmittel aus. Treffpunkt 1: Hauptbahnhof Dortmund, Parkplätze vorhanden, gut erreichbar mit Zug und Bus. Treffpunkt 2: Parkplatz am Westfalenpark, gute Parkmöglichkeiten, Anbindung an Autobahn A45. Treffpunkt 3: Parkplatz am Phoenix-See, öffentliche Verkehrsmittel in der Nähe, direkte Anbindung an Autobahn A40. Treffpunkt 4: Parkplatz am Signal Iduna Park, gute Autobahnanbindung, Parkmöglichkeiten vorhanden.
Ausstiegspunkte in Porto San Giorgio
Die besten Absetzpunkte in Porto San Giorgio für Ankünfte aus Dortmund sollten gut von der Autobahn erreichbar sein. Ankunftspunkt 1: Stadtzentrum von Porto San Giorgio, Parkmöglichkeiten in der Nähe, gute Anbindung an die Autobahn. Ankunftspunkt 2: Strandpromenade von Porto San Giorgio, Parkplätze vorhanden, Autobahnzufahrt in der Nähe. Ankunftspunkt 3: Hafen von Porto San Giorgio, gute Anbindung an die Autobahn, Parkmöglichkeiten in Hafennähe.
Raststätten
Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route von Dortmund nach Porto San Giorgio sind Raststätte Dammer Berge an der A1 mit WC, Restaurant und Tankstelle sowie Raststätte Münsterland an der A2 mit ähnlichen Services. Eine weitere gute Rastmöglichkeit bietet die Raststätte Thüringer Tor an der A9.
Verkehr
Typische Stauzeiten auf der Route von Dortmund nach Porto San Giorgio sind Freitagabend und Samstagvormittag. Es können Verzögerungen bei Baustellen in der Nähe von Nürnberg und München auftreten. Beste Reisezeiten sind in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden. Es wird empfohlen, den Verkehrslagebericht regelmäßig zu überprüfen, um Staus zu vermeiden.