Mitfahrgelegenheit Bielefeld Göteborg

Nie wieder eine Fahrt von Bielefeld nach Göteborg verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke Bielefeld nach Göteborg

Die Hauptroute von Bielefeld nach Göteborg führt über die A1 und A7, insgesamt beträgt die Strecke ca. 900 km. Die typische Fahrtdauer beträgt etwa 9-10 Stunden, je nach Verkehrslage. Wichtige Städte entlang der Route sind Hamburg, Kolding und Göteborg. Als Alternative Route kann die A2 über Hannover und die A31 über Osnabrück gewählt werden.

Treffpunkte in Bielefeld

In Bielefeld bieten sich als Abholpunkte für Fahrten nach Göteborg folgende Orte an: 1. Hauptbahnhof Bielefeld: Zentral gelegen und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, Parkmöglichkeiten in der Umgebung vorhanden. 2. Autobahnraststätte Brinkum: Direkt an der A1 gelegen, gute Anbindung an die Autobahn, ausreichend Parkplätze vorhanden. 3. Parkplatz am Flughafen Münster/Osnabrück: Gut erreichbar, Parkmöglichkeiten vorhanden, auch für Mitfahrer ohne Auto geeignet. 4. Autohof Rehden: Direkt an der A30 gelegen, gute Parkmöglichkeiten, auch für LKW-Fahrer geeignet.

Ausstiegspunkte in Göteborg

Als Ankunftspunkte in Göteborg bieten sich folgende Orte an: 1. Göteborg Hafen: Gut von der Autobahn erreichbar, ausreichend Parkmöglichkeiten in der Umgebung. 2. Göteborg Zentrum: Zentral gelegen, gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Parkhäuser in der Nähe. 3. Göteborg Landvetter Airport: Direkt am Flughafen gelegen, Parkmöglichkeiten vorhanden, gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.

Raststätten

Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route sind: 1. Raststätte Dammer Berge an der A1: Mit WC, Restaurant und Tankstelle, etwa auf halber Strecke. 2. Autohof Großburgwedel an der A7: Gute Versorgungsmöglichkeiten, ideal für eine kurze Pause.

Verkehr

Typische Stauzeiten auf der Route sind freitags nachmittags und samstags morgens. Besondere Verkehrssituationen können durch Baustellen entlang der A1 und A7 auftreten, besonders im Bereich Hamburg. Es empfiehlt sich, Stoßzeiten zu vermeiden und früh morgens oder spätabends zu reisen, um Verzögerungen zu umgehen.