Mitfahrgelegenheit Dortmund Toulouse

Nie wieder eine Fahrt von Dortmund nach Toulouse verpassen!

Fahrten-Alarm aktivieren

Strecke Dortmund nach Toulouse

Die Hauptroute von Dortmund nach Toulouse führt über die Autobahnen A2, A1, A71 und A61 und hat eine Gesamtstrecke von etwa 1200 km. Die typische Fahrtdauer beträgt ungefähr 12 Stunden, abhängig vom Verkehrsaufkommen. Wichtige Städte entlang der Route sind Köln, Frankfurt, Lyon und Montpellier. Als alternative Route kann man über die A3 und A7 fahren, was zwar etwas länger dauert, aber landschaftlich reizvoller ist.

Treffpunkte in Dortmund

Ein guter Abholpunkt in Dortmund für Fahrten nach Toulouse ist der Dortmunder Hauptbahnhof. Er ist gut erreichbar über die Autobahnen A1 und A45 und bietet ausreichend Parkmöglichkeiten in der Umgebung. Ein weiterer Abholpunkt ist das Parkhaus am Flughafen Dortmund, das ebenfalls eine gute Anbindung an die Autobahnen bietet.

Ausstiegspunkte in Toulouse

In Toulouse sind der Flughafen Toulouse-Blagnac und der Hauptbahnhof gute Absetzpunkte für Ankünfte aus Dortmund. Beide sind gut von der Autobahn aus erreichbar und bieten verschiedene Parkmöglichkeiten in der Umgebung. Ein weiterer guter Absetzpunkt ist das Zentrum von Toulouse, das ebenfalls gut angebunden ist.

Raststätten

Empfehlenswerte Raststätten und Tankstellen entlang der Route von Dortmund nach Toulouse sind die Raststätte Siegerland West an der A45 und die Raststätte Mosel Ost an der A61. Beide bieten WC, Restaurants und Tankstellen und liegen jeweils etwa zur Hälfte der Strecke. Eine weitere gute Rastmöglichkeit bietet die Raststätte Montélimar an der A7, falls die alternative Route gewählt wird.

Verkehr

Typische Stauzeiten auf der Route von Dortmund nach Toulouse sind freitags nachmittags und samstags vormittags aufgrund des Wochenendverkehrs. Besondere Verkehrssituationen können Baustellen auf der A1 und A61 sowie Engpässe in den Ballungsgebieten von Köln und Lyon sein. Die beste Reisezeit ist in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden, um Staus zu vermeiden. Es empfiehlt sich auch, Verkehrsinformationen über Apps oder Verkehrsfunk regelmäßig zu überprüfen.